Home | Contact | Mijn account | RSS | ![]() |
|
240 Deense koeien testen alle positief bij onderzoek naar glyfosaatresiduen2 oktober 2013
![]() Zij trof ook verhoogde concentraties enzymen aan in bloedmonsters van de dieren, hetgeen wijst op beschadigde organen en spieren. De onderzoekster stelde verder vast dat de gehaltes aan mangaan en kobalt ver onder de normwaardes lagen die gelden voor deze sporenelementen. Dit heeft vrij zeker te maken met de hoge glyfosaatwaarden die worden aangetroffen in soja geïmporteerd uit Zuid-Amerika. De vraag rijst hoeveel studie de autoriteiten nog nodig denken te hebben voordat ze doorkrijgen dat ook de consument aan glyfosaatbelasting blootstaat en dat er dus dienovereenkomstig moet worden gehandeld. Van een eerdere studie die glyfosaat (in 70% van de onderzochte gevallen) in menselijke urine aantrof, werd doodleuk gezegd dat die concentraties niet op een gezondheidsrisico voor de consument duidden....Dit ondanks Argentijnse informatie dat glyfosaat (in combinatie met de gebruikte adjuvanten) al bij ultra-lage concentraties geboorteschade veroorzaakt. Het goede voorbeeld komt uit het Zuidamerikaanse land El Salvador (een veelbetekenende naam in dit verband), waar glyfosaat samen met 52 andere landbouwbestrijdingsmiddelen verboden werd de afgelopen week. Bron: Umweltinstitut München Im Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchte die Professorin und Fachärztin für Mikrobiologie Dr. Monika Krüger von der Uni Leipzig 240 dänische Kühe auf Rückstände des gefährlichen Spritzmittels Glyphosat. Das Ergebnis ist erschreckend: Die Urinproben der konventionell gehaltenen Kühe waren allesamt belastet. Darüber hinaus wurden erhöhte Konzentrationen verschiedener Enzyme in den Blutproben der Tiere gefunden, die auf geschädigte Organe und Muskeln hinweisen. Die Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass lebenswichtige Spurenelemente wie Mangan und Kobalt weit unter den Referenzwerten lagen, was mit einiger Wahrscheinlichkeit auf die importierten, stark glyphosathaltigen Futtermittel wie Soja zurückzuführen sei. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) sieht trotz dieser neuen Ergebnisse weiterhin keinen Handlungsbedarf. Schon auf eine vom BUND initiierte Studie, die in 18 europäischen Ländern den Urin von Großstädtern untersuchen ließ, reagierte das BfR mit der Behauptung, dass „die im Urin gefundenen Werte nicht auf eine gesundheitlich bedenkliche Belastung der Verbraucher mit Glyphosat hinweisen“. Die Tatsache, dass immerhin 70 Prozent dieser Proben belastet waren, sieht das BfR dabei wohl eher als nebensächlich an. Einmal mehr stellt sich die Frage, wie viele Studien die deutschen Behörden noch benötigen, um endlich entsprechend zu handeln und den Glyphosateinsatz zu verbieten. Das mittelamerikanische Land El Salvador macht es vor und hat letzte Woche den Wirkstoff Glyphosat zusammen mit 52 anderen gefährlichen Agrargiften verboten. Bron: Umweltinstitut München |
|
|||||||||||||
|
|
|